Australie
ABC CLASSIC FM PROGRAM HIGHLIGHTS
Saturday 2 - Friday 8 September
New Music Up Late: The Paris Rostrum 2006 - 10.30pm
« ..This program's other two works also rated very highly at the Rostrum. ...pour quelques âmes voles (...for some stolen souls) from Radio France was written by André Serre-Milan for voice and orchestra on a text of Olivier Cohen. »
http://www.abc.net.au/classic/highlights/s1730936.htm
Magyar Rádió Online
André Serre-Milan (1965-) : ellebegő lelkekért (2005) (Daniéle Ors-Hagen - narrátor, Francia Rádió Filharmonikus Zenekara, vez.: Kirill Karabits) ...
www.radio.hu/
YLE Radio 1 - Musiikki - Uuden musiikin tunti
Marc-André Dalbavie: Pianokonsertto - Leif-Ove Andsnes ja BBC:n SO, joht. Jukka-Pekka Saraste (23'35") ... André Serre-Milan: "...pour quelques âmes volées" ...
www.yleradio1.fi/musiikki/
Syksyn 2006 ohjelmat - TO 24.8.2006 - Uuden musiikin tunti
Pariisin säveltäjärostrumin suosittelemia sävellyksiä.
(…)
André Serre-Milan: "...pour quelques âmes volées"
- Danièle Ors-Hagen, sopraano, ja Ranskan radion FO/Kirill Karabits
(Äänitetty Pariisissa, Ranskan radiotalossa 1.6.2005).
October 2006
October 1st is International Music Day! International Music Day was initiated in 1975 by Lord Yehudi Menuhin to encourage:
1. the promotion of our musical art among all sections of society,
2. the application of the UNESCO ideals of peace and friendship between peoples, of the evolution of their cultures, of the exchange of experience and of the mutual appreciation of their aesthetic values, and
3. the promotion of the activities of the International Music Council. The International Rostrum of Composers is one of the major projects of the International Music Council. Tonight, we have music from the 2006 Rostrum in Paris.
André Serre-Milan (France): ...pour quelque âmes volées (12:53)
Danièle Ors-Hagen, soprano, Philharmonic Orchestra of Radio France, Kirill Karabits conductor
http://www.cbc.ca/2newhours/schedule/october.html
Estonie
8. veebruaril 2007 kell 19.05
Algav saatesari tutvustab
rostrumil kõlanud teoste paremikku Rahvusvaheline heliloojate rostrum (International Rostrum of Composers) toimus 6.- 9. juunini Pariisis. Ürituse korraldas Rahvusvaheline Muusikanõukogu (International Music Council) koos Radio France’ga. Rostrumil osales tänavu 30. riigi raadiojaamad üle kogu maailma oma helilindistustega uuest nüüdismuusikast. Tänavu toimus rostrum 53. korda.
Eestit esindanud Toivo Tulevi Flöödikontsert “Deux” ning Jüri Reinvere elektrooniline kompositsioon “Liivi itk” saavutasid koha rostrumi soovituslikus esikümnes. Väljavalituks kuulutati saksa helilooja Arnulf Herrmanni teos “Herzenseele” ning alla 30-aastaste heliloojate kategoorias läti autori Eriks Ešenvaldsi “Legende de la femme emmuree”. Kokku osales rostrumil tänavu 58 helitööd.
Sarja avasaates kõlavad võiduteosed ning kolmandaks prantsuse helilooja Andre Serre-Milani pour quelques ames volees (mõnele varastatud hingele), mis oli põhikategoorias soovitatud lugu.
Teoseid kuulavad ja stuudios otsesaates arutlevad muusikaajakirjanik Ia Remmel, heliloojad Helena Tulve ja Märt-Matis Lill ning saate toimetaja Tiia Teder.
Andre Serre-Milan – …pour quelques ames volees (mõnele varastatud hingele)
Teose aluseks ühelt poolt skisofreenia uurimine, psüühiliste ja vaimsete funktsioonide nõrgenemine, reaalsustaju kaotamine ja langemine iseendasse. Teisalt katsetas autor vokaalset mõtlemist teatraalse deklamatsiooni alusel.
Teksti kirjutas Olivier Cohen. Selles on juttu vägivallast naisekeha kallal ja inimkaubandusest.
Andre Serre Milan (1965) on õppinud Philippe Monaoury juures Lyonis, täiendanud end IRCAMis ja teatrimuusikakeskuses Pascal Dusapini juures. On loonud multimeediaoopereid,
Esitavad Daniele Ors Hagen, Prantsuse Raadio Filharmooniaorkester, dirigent Kirill Karabits.
http://www.er.ee/klassik/rostrum2006_02_07.htm
S&H Festival Report
10th Archipel Festival Geneva 20 March - 1 April 2001 (PGW)
« A second evening in the Salle Ernest-Ansermet was given over to Anches libres, memorably opened by Pascal Contet (concert accordion) with a series of inventive solos which demonstrated his devotion to expanding the versatility of the bayan, an increasingly popular instrument in Europe (see the Gaudeamus Competition in Rotterdam) into new and experimental music of our time. Particularly notable was Trois rèves for amplified accordion with tape, a substantial and rewarding work in three linked movements by André Serre-Milan.. .. »
Peter & Alexa Woolf
http://www.musicweb.uk.net/SandH/2001/Apr01/archipel.htm
[CD] Concert / Récital
Maguelone
Le Printemps de la mélodie par Michèle Tosi (12/04/2006)
Premières mélodies du XXIème siècle :
André Serre-Milan : A quatre voix, poème de Hélène Codjo
Lionel Peintre, baryton, Catherine Cournot, piano. 1CD Maguelone 111. 144. Enregistrement live 2002, 2003, 2004 à la Péniche Opéra. Notice Français/Anglais. 73’53.
« … C’est davantage au théâtral musical qu’appartient l’œuvre d’André Serre-Milan A quatre voix - celle du chanteur Lionel Peintre, du piano, de la pianiste Catherine Cournot et du support audio : Juxtapositions et superpositions d’ambiances sonores différentes qui théâtralisent les poèmes de Hélène Codjo, entraînant parfois le traitement sonore des mots à travers une dramaturgie intéressante qui a l’avantage de refermer cet album sur une note plus originale et …d’actualité. »
EVA GRÜBER - Kabaret Recitakle
Cité Internationale Universitaire, Paris
19 décembre 2006
« … Refusant l'idée d'un "musée du cabaret", la chanteuse a voulu célébrer
le spectacle vivant. D'où cette demande faite à quatre contemporains de
lui écrire des chansons qui en respecte l'esprit : Quatre jeunes filles de Denis Chouillet (né en 1968), Face de Lune d'André Serre-Milan (1965), Excusez le technicien de surface de Vincent Bouchot (1966) et Vœu pieux de Nicolas Ducloux. Par ailleurs pianiste de la soirée et arrangeur de l'Air
des Cartes de Carmen façon tango, ce dernier est entouré de musiciens impeccables : le clarinettiste François Miquel et le contrebassiste Nicolas Crosse. Tendrement expressifs, ils participent pleinement à la réussite
d'un spectacle mis en scène par Vincent Vittoz, qu'on espère retrouver encore peaufiné d'ici peu. »
Laurent Bergnach
S&H Festival Report
10th Archipel Festival Geneva 20 March - 1 April 2001 (PGW)
“(…) A second evening in the Salle Ernest-Ansermet was given over to Anches libres, memorably opened by Pascal Contet (concert accordion) with a series of inventive solos which demonstrated his devotion to expanding the versatility of the bayan, an increasingly popular instrument in Europe (see the Gaudeamus Competition in Rotterdam) into new and experimental music of our time. Particularly notable was Trois rèves for amplified accordion with tape, a substantial and rewarding work in three linked movements by André Serre-Milan. (…)”
Peter & Alexa Woolf
« Barbe bleue» Livre – CD
Musique originale sur l’enregistrement du texte original de Charles Perrault, Raconté par Cécile de France - Adaptation et réalisation sonore : Olivier Cohen
(Editions Thierry Magnier 2005)
Coup de cœur de l’Académie Charles Cros 2005
La narratrice fait passer de façon très vivante le texte original dans toute la beauté de son style classique et littéraire. La musique tient une grande place dans la réalisation de chacun des albums de cette collection et André Serre-Milan en est un des compositeurs favoris. Comme il l?a fait aussi pour "Peau d’âne », en matière d’initiation à l’opéra, il confie les passages les plus dramatiques à des chanteurs lyriques entourés d’instruments baroques parfois revisités par un traitement électroacoustique, pour servir l’illustration sonore de ce conte initiatique, dans tous les sens du terme.
Anne Bustarret
http://www.charlescros.org/coupsdecoeur/index.php?annee=2005&id=39&id_cdc=2&saison=automne&nom=Disques%20pour%20Enfants&idOeuvre=660
Robinson Crusoé, D’après Daniel Defoë
Adaptation et mise en scène sonore : Olivier Cohen (Théâtre du Proscénium)
Raconté par Claude Rich, Hassan Kouyaté et 13 comédiens
Musique d’André Serre-Milan
2 CD Frémeaux & Associés FA 833
Coups de coeur Disques pour Enfants 2003 (printemps)
Grands Prix du Disque 2003 (Automne)
On croyait bien connaître Robinson, son île déserte et son ami Vendredi. On croyait pouvoir raconter aisément une histoire qui fait partie de la mythologie de l’enfance. Mais cet enregistrement est une véritable redécouverte d’un univers à la fois lointain et très proche. L’adaptation du texte de Daniel Defoë propose une relecture passionnante d’un grand classique, un récit qui sonne étrangement moderne, un regard lucide sur les rapports aux êtres et au monde. Un regard sans préjugés. Comme celui des enfants.
Les comédiens, Claude Rich et Hassan Kouyaté en tête, apportent une vie et une présence étonnantes à l’aventure. Le travail musical d’André Serre-Milan qui mêle le clavecin, la voix humaine et les sons de la nature est extrêmement fouillé, intelligent et créatif. Il devient un des acteurs de l’histoire, un élément essentiel de la construction dramatique. Récit, dialogues, nature, musique se fondent dans une mise en scène sonore remarquable qui tient l’auditeur (petit ou grand) en haleine de bout en bout. Envoûtant !
Odile MARTIN
http://www.charlescros.org/palmares/index.php?annee=2003&id=&saison=&nom=Grands%20prix%20du%20Disque%20et%20Audiovisuels&idOeuvre=307
jeudi 28 août 2003
Culture
Lectures à écouter en voiture et en famille
LE MONDE | 22.08.03 | 12h35
« …Qui se rappelle par exemple les nombreuses aventures, naufrages, disettes, qui préparent en fait Robinson Crusoé à son île déserte et à la rencontre de Vendredi ? Claude Rich en donne une lecture saisissante, à la première personne, tout en respectant le style classique. Très présente dans le tableau, la musique d'André Serre Milan évoque le monde civilisé du XVIIe siècle avec un clavecin, alors que l'océan déchaîné nous immerge avec Robinson dans la vie sauvage, sur le mode électroacoustique. Après les superbes adaptations d'Alice aux pays des merveilles, de Monte-Cristo et de Pinocchio, la collection publiée par Frémeaux & Associés fait un bonheur pour tous, dès 8 ans, du patrimoine littéraire de la jeunesse.… »
Anne H. Bustarret
Robinson Crusoé, 2 CD Frémeaux & Associés/Night & Day
• ARTICLE PARU DANS L'EDITION DU 23.08.03
In "Positionen" – Heft 61 - Novembre 2004
http://www.positionen-bznm.de/
Grundschulen, Vorstädte und fremde Kulturen: Das Musiktheater des Komponisten André Serre-Milan
Klatschen, stampfen, trommeln. Ein Urwald aus Klängen, die sich immer neu aufsplittern und dann wieder in einem gemeinsamen Rhythmus vereinen. Wildes Chaos und filigrane Choreographien wechseln einander ab. Ein Märchen wird gespielt. Eines, das noch keiner kennt, weil es für diese Aufführung erst geschrieben wurde Und auf der Bühne stehen Darsteller, denen man eine solche Leistung am wenigsten zutraut: Es sind die sechs- bis zehnjährigen Kinder einer Grundschule.
Man wundert sich, was Kinder, die keine spezielle musikalische Ausbildung genossen haben, an Tönen produzieren, wie präzise sie ihre Rollen verkörpern, und wie leicht es ihnen fällt, ihre Hände zu koordinieren, wenn sie ihren ganzen Körper als Schlagwerk benutzen. Auffallend ist die klare Dramaturgie, ebenso wie die eigenwillige Poesie von Handlung und Musik.
Eine solche Entdeckung ist selten – das Stück findet sich in keinem der zahlreichen Nachschlagewerke, Festivalprogramme und pädagogischen Theaterführer. Entdecken lässt sich solches Kleinod wohl nur durch Zufall: Zum Beispiel im Konzertsaal eines Konservatoriums der Pariser Vorstadt Bagnolet. Dass es sich lohnt zu suchen, auch abseits der bekannten Pfade und über die Ländergrenzen hinweg, beweist die Arbeit des in Paris lebenden Komponisten André Serre-Milan.
Geboren wurde er 1965 in Lyon, studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse in Lyon bei Philippe Manoury, Antoine Duhamel und Bernard Fort. Er besuchte Kurse bei Tristan Murail und Helmut Lachenmann und nahm an Workshops am IRCAM und dem Atelier Théâtre et Musique (ATEM) in Paris teil. Die Komposition ist für ihn ein Terrain des Austauschs, sei es durch spartenübergreifende Experimente gemeinsam mit Autoren und bildenden Künstlern, durch die Auseinandersetzung mit fremden insbesondere alten Kulturen und durch die kreative Arbeit mit der jüngsten Generation, deren ganz eigener Blick auf unsere Welt ihn besonders interessiert.
Drei große Projekte mit Schulen und Musikschulen hat er bisher durchgeführt, und jedes der daraus entstandenen Werke ist der Kultur eines anderen Kontinentes gewidmet: „Les arbres qui craquent« dem westafrikanischen Kulturkreis (Senegal und Benin), „Kokopelli, le joueur de flute« der Kultur der Navajo einem nordamerikanischem Indianerstamm, und „Pistes du chant« der Kultur der Aborigines.
Das erste, „Les arbres qui craquent ou l’histoire de Thiam«, haben André Serre-Milan und seine Frau Hélène Codjo, eine aus dem Senegal stammende Autorin, ein halbes Jahr lang an einer Grundschule in Zusammenarbeit mit einem Konservatorium in Bagnolet entwickelt. Die Besetzung: 30 Kinder (6-10 Jahre), ein Saxophonquartett, bestehend aus Musikschülern verschiedener Niveaus, ein Erzähler - Kind oder Erwachsener - und ein Zuspielband. Der Text, ein Kunstmärchen von Hélène Codjo, wird von einem Sprecher vorgetragen, live oder mit auf das Zuspielband aufgezeichnet, und gibt so dem Stück eine klare Struktur.
Die Details des Märchens werden in einzelnen Szenen dargestellt – zum Beispiel der musikalische Wettstreit in der vom Wind zum Klingen gebrachten Natur. Alle Beteiligten spielen dabei verschiedene und oft wechselnde Rollen, wobei die Kinder kammermusikalisch mit dem Saxophonquartett musizieren. Dazu kommt das Zuspielband mit überwiegend elektronisch verfremdeten Saxophonklängen und Naturgeräuschen. Sie werden von live gespielten Saxophonpassagen ergänzt.
Kann man dieses Werk im deutschsprachigen Raum aufführen? Eine Sprachbarriere gibt es kaum, da die Geschichte von einem Erzähler gesprochen wird, also ohne weiteres übersetzt werden kann, ebenso wie die einzelnen Spielszenen. Vielleicht sollte man aber auch über eine Aufführung in Originalsprache oder in einer gemischten Version nachdenken – zum Beispiel von einer Französischklasse.
Die gelungenen Projekte des Komponisten zeigen, wie positiv sich eine solche Arbeit auf die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken kann: Alle drei Werke wurden in den Satellitenstädten von Paris und Lyon - beide soziale Brennpunkte - geprobt und aufgeführt. André Serre-Milan: „Stille gibt es dort praktisch nicht. Es gilt sie erst zu entdecken.« Er verlangt von seinen Darstellern, alles was sie beunruhigt oder belastet draußen vor der Tür zu lassen. Lernen, die Stille zu hören, von ihr auszugehen und zu ihr zurückzukehren gilt als Grundprinzip. Den Anfang bilden Stimmübungen und Körperperkussion. Gefolgt von Improvisationen über musikalische Motive und kleine Szenen. „Ein Kind kann nur dann singen lernen und auf der Bühne frei agieren, wenn sein ganzer Körper, inklusive der Atmung, aktiv beteiligt ist«, erklärt André Serre-Milan. Die Improvisationen werden schließlich festgelegt und bilden die Grundlage der Inszenierung und der Partitur.
Was bereits andere Theaterprojekte an Schulen gezeigt haben, gilt auch hier, wenn auch weit eindrucksvoller: Kinder bekommen ein Gefühl für ihren Körper, entdecken ihre Musikalität, und lernen, dass sie etwas Eigenes beitragen können, das die ganze Gruppe bereichert. Das verschafft den Kindern Motivation, Energien werden freigesetzt und Selbstbewusstsein entwickelt sich. Und die Beschäftigung mit außereuropäischen Kulturen trägt dazu bei, das Fremde als Bereicherung zu erfahren und Offenheit zu entwickeln.
Einen eher experimentellen Charakter trägt das Stück „Kokopelli, le joueur de flute«. Zwölf Querflötisten - Musikschüler verschiedener Entwicklungsstufen - interpretieren die Geschichte nicht nur musikalisch sondern auch szenisch. Diese Darstellungsweise rückt in die Nähe des Instrumentaltheaters, da auch der Prozess des Musizierens als eigenständige Geschichte erzählt wird, - auch wenn die Musiker ganz konkrete Figuren, wie Menschen, Tiere oder Naturgewalten, verkörpern. Angelehnt an die Legende eines westamerikanischen Indianerstamms beschreibt das Märchen Hélène Codjos eine lange Reise auf der Suche nach verschwundenen Liedern. Interessant ist die elektronische Bearbeitung von Querflötenklängen auf dem eingesetzten Tonband: Die Einspielung ist dicht verwoben mit den Instrumentalstimmen auf der Bühne und beschreibt jeweils den Eintritt in eine neue Situation, Landschaft oder Tageszeit. Auch dieses Stück ist durch die Stimme eines Sprechers klar strukturiert. Geeignet ist es für die Aufführung an Musikschulen oder Musikgymnasien.
Das abstrakteste der drei Stücke für Kindermusiktheater ist „Pistes du chant« für Flöte, Streichtrio, ca. 40 Kinder und Zuspielband. Es gibt keine Handlung, nur einzelne Musik- und Textbausteine, die durch Improvisationen zusammengefügt wurden. Immer wiederkehrende abstrakte Motive auf Malereien der Ureinwohner Australiens bilden den Ausgangspunkt für Bewegungsimprovisationen. Fortgesetzt werden diese durch Vorgabe einer bestimmten Anzahl Wörter, aus denen die Kinder jeweils ihr eigenes Poem bilden sollen. Diese Poeme wiederum werden musikalisch improvisiert, einzeln, in kleinen Gruppen oder Tutti. „Kinder haben die gleiche Kapazität zur Abstraktion wie Erwachsene, nur muss für sie die Abstraktion sehr schnell mit etwas Konkretem verbunden werden«, sagt André Serre-Milan. Ein Kind, das zum Beispiel ein Stück Holz mit Farbe und Pinsel als Spielzeug zum Leben erwecke, zeige das. André Serre-Milan: „Genauso ist das mit dem Poem, das ein Kind aus den vorgegeben Wörtern bildet. Es wird zu einer Geschichte, die eine konkrete Bedeutung für den jungen Erzähler hat.«
Die in einer Vorstadt Lyons gelegene Grundschule nahm die Projektidee begeistert auf; realisiert wurde sie im Juli dieses Jahres, gemeinsam mit vier Mitgliedern des Orchestre de Lyon. Das Stück ist an keine bestimmte Sprache gebunden, da jede Wortkombination in der Muttersprache des Darstellers entsteht.
Da auch bei der Neuinterpretation eines Stückes der musikalische Schaffensprozess wegfällt, sind der Kreativität im Probenprozess bei allen drei Werken keine Grenzen gesetzt. Mehrere Wiederaufnahmen in Frankreich haben das bewiesen - durch Aufführungen, die sich sehr stark voneinander unterschieden haben.
Ein solches Projekt prägt den Schulalltag. Denn die Arbeit an einer Aufführung kann – und soll - auch in anderen Unterrichtsfächern stattfinden: Informationen über die betreffende Kultur. Übungsanleitungen für Körperperkussion und Anregungen für den Entwurf von Bühnenbild und Kostümen sind der Partitur beigefügt.
Das Kindermusiktheater von André Serre-Milan entwickelt moderne musikpädagogische Konzepte weiter: Abseits der professionellen Bühnen bringt er zeitgenössisches Musiktheater in die Schulen – an den Ort, wo sich die Kinder den ganzen Tag aufhalten. Als Kreative, als Darsteller und als Zuschauer werden sie ernst genommen, egal welchen Alters sie sind. Und so entsteht eine grundlegende Erfahrung von gemeinsamer Kreativität und Schaffenskraft. Mit seinem Ansatz schafft es André Serre-Milan, dass Werke entstehen, die auch vor einem anspruchsvollen Publikum Bestand haben können.
Sylvia Freitag